Mag. Roman Janacek neuer GV Obmann

Vorstand GV Krems

Neubestellung der Gremien nach Gemeinderatswahlen.

Bezirk Krems In der heutigen Verbandsversammlung wurden die Gremien des Gemeindeverbandes für Abgabeneinhebung und Umweltschutz im Bezirk Krems (GV Krems) neu bestellt. Neuer Verbandsobmann wurde der Bürgermeister der Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald und bisheriger Obmann Stellvertreter, Mag. Roman Janacek. Sein Nachfolger als Stellvertreter wurde Mag. Harald Leopold, Bürgermeister der Stadtgemeinde Langenlois. Gemeinsam mit ihm sind mit Bürgermeister Herbert Prandtner (Gemeinde Weinzierl am Walde) und Bürgermeister Martin Rennhofer (Marktgemeinde Paudorf) drei Funktionäre aus der vergangenen Periode weiterhin im Vorstand. Neu in dieses Gremium sind Bürgermeister Christian Geppner (Marktgemeinde Weißenkirchen), Bürgermeister Dr. Markus Klamminger (Marktgemeinde Senftenberg), Bürgermeister Andreas Pichler (Marktgemeinde Lichtenau) und Bürgermeister Gerhard Wandl (Marktgemeinde Rastenfeld) bestellt worden.

Ehrenobmann und „Dank und Anerkennung“

Bürgermeister Mag. Janacek übernimmt das Zepter von Anton Pfeifer, dem langjährigen Bürgermeister und Gemeinderat der Marktgemeinde Grafenegg. Mit Anton Pfeifer scheidet ein verdienter Funktionär des GV Krems aus, der rund 25 Jahre die Geschicke des Verbandes als Vorstandsmitglied, Obmann Stellvertreter und Obmann mitlenkte. In seiner Amtsperiode wurden Meilensteine wie die Erweiterung des Verbandsbüros in Langenlois, die Evaluierung und der Ausbau der Wertstoffzentren sowie die Etablierung der Dienstleistung eines Bausachverständigen im Gemeindeverband auf den Weg gebracht. In Würdigung dieser Verdienste ernannte ihn die Verbandsversammlung zum Ehrenobmann und verlieh ihm den Ehrenring des GV Krems. 

Ebenfalls mit „Dank und Anerkennung“ wurden die beiden scheidenden Vorstandsmitglieder Bürgermeisterin Ludmilla Etzenberger (Stadtgemeinde Gföhl) und Bürgermeisterin Beatrix Handl (Marktgemeinde Mühldorf) geehrt.  

Eine Gruppe von Männern, die für ein Foto posieren(v.l.): Der neu bestellte Vorstand des GV Krems: Bürgermeister Martin Rennhofer (Paudorf), Obmann Bürgermeister Mag. Roman Janacek (Bergern), Bürgermeister Herbert Prandtner (Weinzierl) (alle erste Reihe), Bürgermeister Andreas Pichler (Lichtenau), Bürgermeister Gerhard Wandl (Rastenfeld), Bürgermeister Dr. Markus Klamminger (Senftenberg) und Bürgermeister Christian Geppner (Weißenkirchen) (zweite Reihe). © GV Krems

Eine Gruppe von Menschen mit BlumenObmann Bürgermeister Mag. Roman Janacek (ganz links) und Geschäftsführer Gerhard Wildpert (ganz rechts) gratulieren Ehrenobmann Anton Pfeifer (Bildmitte) und den beiden scheidenden Vorstandsmitgliedern Bürgermeisterin Beatrix Handl (Mühldorf, zweite von links) und Bürgermeisterin Ludmilla Etzenberger (Gföhl, zweite von rechts). © GV Krems

Die Gremien im Überblick

Obmann: 

Bürgermeister Mag. Roman Janacek (Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald)

Obmann Stellvertreter und Mitglied des Vorstands: 

Bürgermeister Mag. Harald Leopold (Stadtgemeinde Langenlois)

Vorstand:

Bürgermeister Herbert Prandtner (Gemeinde Weinzierl am Walde)

Bürgermeister Martin Rennhofer (Marktgemeinde Paudorf)

Bürgermeister Christian Geppner (Marktgemeinde Weißenkirchen in der Wachau)

Bürgermeister Dr. Markus Klamminger (Marktgemeinde Senftenberg)

Bürgermeister Andreas Pichler (Marktgemeinde Lichtenau im Waldviertel)

Bürgermeister Gerhard Wandl (Marktgemeinde Rastenfeld)

Prüfungsausschuss:

Bürgermeister Johann Riesenhuber (Stadtgemeinde Dürnstein)

Bürgermeister Ing. Stefan Löffler (Gemeinde Gedersdorf)

Bürgermeister Josef Wildam, BA (Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf)


Allgemein

Der Gemeindeverband für Abgabeneinhebung und Umweltschutz im Bezirk Krems (GV Krems) ist von den 30 Gemeinden des Bezirkes Krems mit den Aufgaben und Agenden der Abfallwirtschaft betraut. Dabei werden 16 gemeindeübergreifende Wertstoffzentren betrieben und 27.000 Haushalte im Rahmen der Abfallsammlung beim Haus verwaltet. Weitere Aufgaben sind Einhebung von Gemeindeabgaben und unterschiedliche Dienstleistungen für seine Mitgliedsgemeinden.

04.04.2025